Inhalt
Die Direktvermarktung von Solarstrom eröffnet Betreibern neue Möglichkeiten, wirtschaftlich unabhängig von staatlichen Einspeisevergütungen zu agieren.
Durch gezielte Vermarktungsmodelle können höhere Erträge erzielt und die Wirtschaftlichkeit der Anlage optimiert werden. Doch wie funktioniert das genau?
Was bedeutet Direktvermarktung und für wen lohnt sie sich?
Direktvermarktung bedeutet, dass der erzeugte Solarstrom nicht mehr zu festen EEG-Tarifen ins Netz eingespeist, sondern gezielt an Stromhändler oder Großverbraucher verkauft wird. Dies lohnt sich besonders für Betreiber von größeren PV-Anlagen (ab 100 kWp), Gewerbebetriebe oder Energiegenossenschaften, die eine flexible und renditestarke Lösung suchen.
Anlagenbetreiber profitieren von besseren Preisen und langfristigen Einnahmemöglichkeiten
Schritte zur erfolgreichen Direktvermarktung Ihres Solarstroms
Damit die Direktvermarktung reibungslos funktioniert, sind einige wichtige Schritte erforderlich:
1. Anmeldung und Vertragsgestaltung mit einem Direktvermarkter
Die Wahl eines erfahrenen Direktvermarkters hilft, den Solarstrom optimal zu vermarkten und den administrativen Aufwand zu minimieren.
2. Integration eines Fernsteuerungssystems für Netzbetreiberanforderungen
Viele Netzbetreiber fordern eine Fernsteuerbarkeit der Anlage, um die Netzauslastung effizient steuern zu können.
3. Optimierung der Produktion für Marktpreise und Eigenverbrauch
Durch gezielte Einspeisesteuerung und intelligente Speicherlösungen lassen sich Marktpreise optimal nutzen.
4. Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten nutzen
Direktvermarktung unterliegt gesetzlichen Anforderungen, aber es gibt auch Förderprogramme, die den Umstieg erleichtern können.
Wirtschaftliche Vorteile: So steigern Sie Ihre Erträge nachhaltig
- Höhere Einnahmen durch bessere Strompreise im Vergleich zur EEG-Vergütung
- Planbare Erlöse durch langfristige Verträge mit Abnehmern (PPAs)
- Unabhängigkeit von künftigen EEG-Absenkungen und politischen Änderungen
- Optimierte Nutzung der PV-Anlage durch Eigenverbrauch und intelligente Steuerung
Diese Vermarktungsmodelle stehen Ihnen zur Verfügung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Solarstrom zu vermarkten:
- Direktvermarktung über einen Stromhändler: Ein Direktvermarkter übernimmt den Handel an der Strombörse.
- Power Purchase Agreement (PPA): Langfristiger Abnahmevertrag mit einem Unternehmen zu einem festen Strompreis.
- Eigenverbrauch mit Überschussvermarktung: Primär Eigenversorgung, Überschüsse werden verkauft.
- Spotmarkt-Vermarktung: Verkauf des Stroms an der Börse zu tagesaktuellen Preisen.